Schimmel Klavier kaufen und echte Klavierbaukunst erleben
Schimmel gehört neben Grotrian-Steinweg zu den wohl bekanntesten Braunschweiger Klavier- und Flügelbauunternehmen mit langer Tradition und herausragender Qualität.
Wenn Sie ein Schimmel Klavier kaufen, werden Sie die echte Handwerkskunst und Liebe zur Musik bei jedem Tastenanschlag spüren.
Vor dem Kauf sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen, denn Ihr neues Klavier soll natürlich dauerhaft Freude bereiten. Die ausgebildeten Klavierbauer im Musikhaus Rudert stehen Ihnen mit Fachwissen kompetent zur Seite, wenn Sie ein Schimmel Klavier kaufen möchten und nicht nur faire Preise, sondern auch fachkundige Beratung suchen.
Warum ein Schimmel Klavier kaufen?
„Made in Germany“ – dieses Gütesiegel steht für beste Qualität und höchste Zuverlässigkeit. Auf Schimmel Klaviere trifft das eindeutig zu. Über ein Jahr kann es dauern, bis die an die 10.000 Einzelteile zu einem harmonischen Ganzen vereint werden – und diese Liebe zum Handwerk hört und fühlt man. Ein Schimmel Klavier zu kaufen war und ist eine echte Investition in die Zukunft - nicht selten werden die edlen Stücke von Generation an Generation weitergegeben.
„Tradition, Qualität, Langlebigkeit und ein unnachahmlicher Klang begeistern Anfänger und Profis von Klavieren der Marke Schimmel.
Tradition verpflichtet – Schimmel ist ein Flügel- und Klavierhersteller mit langer Geschichte
1885 gründete Wilhelm Schimmel sein Unternehmen und fertigte das erste Schimmel Klavier, damals noch in Leipzig.
- • „Qualität setzt sich durch“ und
- • „Das bestmögliche Instrument zu einem günstigen Preis“
– das waren die Leitsprüche des Klavierbauers Wilhelm Schimmel und der Erfolg gab ihm Recht: Nicht einmal 10 Jahre später verließ bereits das 1000. Instrument die Manufaktur.
Wenngleich ein Klavier im Großen und Ganzen seit über 300 Jahren fast unverändert ist, machen kleine Veränderungen die Verbesserungen aus – und hier strebt Schimmel immer danach, besser zu werden. Unter der Geschäftsleitung von Wilhelm Arno Schimmel entwickelte Schimmel – mittlerweile in Braunschweig ansässig – in den 30er Jahren ein rastenloses Kleinklavier und damit eine der wichtigsten Konstruktionen jener Zeit.
1951 präsentierte das Unternehmen auf einer Messe in Düsseldorf den Flügel, der bis heute wie kein anderer für Schimmel steht: Den Acrylglasflügel, der besonders durch Udo Jürgens Kultstatus erlangte. Auch mit anderen Design-Stücken wie dem Pegasus oder dem Otmar Alt Flügel definierte Schimmel in der mittlerweile über 130 Jahre währenden Erfolgsgeschichte des Unternehmens die Schönheit der exklusiven Instrumente neu.
Nur das Beste ist gut genug: Schimmel Klaviere vereinen echte Handwerkskunst und beste Materialien
Bis ein Schimmel Klavier oder Flügel spielbereit ist, vergeht einige Zeit. Denn auch wenn heutzutage Maschinen einen Teil der Herstellung übernehmen können, ist es die Handarbeit der Klavierbauer, die ein Schimmel Instrument zu einem wahrhaft exzellenten Produkt machen.
Das beginnt bereits bei der Holzauswahl für das Klavier. Wussten Sie zum Beispiel, dass nur Fichtenholz aus Höhenlagen in Niederbayern für die Herstellung von hochwertigen Schimmel-Resonanzböden verwendet wird?
Die bis zu 100 Jahre alten Bergfichten wachsen am Großen Arber in über 1000 Meter Höhe. Doch ob das Holz wirklich für die Weiterverarbeitung geeignet ist, entscheidet sich erst im Sägewerk: Die Stämme müssen besonders fein und dicht gewachsen sein. Bis zu einem Jahr trocknet das Tonholz nach der Auswahl, bevor es nach Braunschweig geschickt wird.
3,5 Jahre dauert die Ausbildung zum Klavierbauer – und bei Schimmel lernen die Auszubildenden alles von der Pike auf. Bis Sie ein Schimmel Klavier kaufen können, muss es sorgfältig zusammengebaut werden. Das geschieht in drei verschiedenen großen Prozessen
- • der Bau des Gehäuses
- • der Bau des Klangkörpers
• die Vereinigung der beiden Elemente zu einem echten Schimmel.
Die einzelnen Arbeitsschritte, wie zum Beispiel die Resonanzboden-Montage, das Aufziehen der Saiten, das Lackieren und Polieren des Gehäuses sind im Großen und Ganzen die gleichen wie vor über 130 Jahren, als das erste Schimmel Klavier gefertigt wurde – echte Handwerkstradition also!
Ein Stück Ewigkeit – Mit einem Schimmel Klavier kaufen Sie Langlebigkeit pur
Hochwertige Materialien, traditionelle sorgfältige Handwerkskunst: Ein hochwertiges Klavier von Schimmel ist dafür geschaffen, dem Spieler lange Freude zu bieten. Zwischen 50 und 100 Jahre liegt die Lebensdauer eines Klaviers – gute Pflege vorausgesetzt. Dazu gehört unter anderem:
- • Der richtige Aufstellort:
Direkt am Fenster sieht das Schimmel Klavier zwar ästhetisch aus, doch dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung führt zu Schäden am Instrument. Auch die trockene warme Luft einer Fußbodenheizung sollte vermieden werden. Wichtig ist zudem ein gutes, möglichst konstantes Raumklima: Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Luftfeuchtigkeit schädigen Holz, Filz und Leder des Instruments.
- • Übrigens:
Galt früher der Ratschlag, ein Klavier nicht zu nah an die Wand zu stellen, trifft das in den heutigen Zeiten von guter Isolierung nicht mehr allgemeingültig zu. Dennoch sollten Sie darauf achten, genügend Abstand zur Wand einzukalkulieren, wenn Sie ein Schimmel Klavier kaufen. So gewährleisten Sie, dass die Luft ausreichend zirkulieren kann.
- • Regelmäßige Stimmung:
Nur einem gut gestimmten Klavier können Sie die schönsten Töne entlocken. Wenn Sie ein Schimmel Klavier kaufen, geben Sie dem Instrument ein bis zwei Monate Zeit, sich in der neuen Umgebung zu akklimatisieren, bevor Sie einen Klavierstimmer bestellen. Später ist es empfehlenswert, das Schimmel Klavier etwa einmal im Jahr vom Fachmann stimmen zu lassen.
- • Regelmäßige Reinigung:
Die beste Pflege, die Sie Ihrem Instrument angedeihen lassen können, ist das regelmäßige Klavierspiel. Damit verhindern Sie eine Verfestigung der mechanischen Teile oder Mottenbefall auf den Filzelementen. Die Tasten sollten von Zeit zu Zeit mit einem nur leicht angefeuchteten Tuch reinigen, ebenso wie die polierten Oberflächen. Apropos Feuchtigkeit: So dekorativ es auch sein mag – stellen Sie niemals Blumenvasen oder Gläser auf dem Schimmel Klavier ab. Zu schnell passiert ein Malheur und die Feuchtigkeit kann dem Instrument erhebliche Schäden zufügen.